Bis zu diesem Punkt haben wir gelernt: der H&L 100 mischt immer frisch, tierindividuell und mit der richtigen Temperatur an. Auch die automatische Reinigung aller Schläuche ist beim H&L 100 selbstverständlich.
Aber: Der Ort, an dem das Kalb die Milch zu sich nimmt, wird bisher bei gängigen Tränkeautomaten sträflich vernachlässigt. Das ist der Grund, warum viele Tierärzte bei der Automatenfütterung eine Krankheitsübertragung am Nuckel fürchten.
Hier setzt die HygieneStation von Holm & Laue DEN neuen Standard, nicht nur in Sachen Hygiene, sondern auch bei der Arbeitserleichterung.
Wissen Sie, wo der Ort mit dem größten Keimdruck in der Kälberbox ist? Genau! Dort, wo sich alle Kälber mehrmals am Tag die Milch abholen. Jetzt sorgt dort die HygieneStation für Sauberkeit.
Jedes Kalb produziert Speichel beim Trinken. Bei der HygieneStation wird er, zusammen mit dem Reinigungswasser des Nuckels, in einer Schleimwanne aufgefangen und nach jedem Tränkevorgang weggespült. So bleibt der gesamte Tränkebereich hygienisch sauber und trocken.
Die Praxis hat gezeigt, dass sich die Kälber bei einem beleuchteten Nuckel besser orientieren können. Die Milchaufnahme steigt in den Nachtstunden und die Tränkevorgänge verteilen sich gleichmäßiger auf 24 Stunden.
Arbeitsersparnis ist für viele Landwirte ein Argument für den Tränkeautomaten. Die neue HygieneStation erleichtert die verbliebene Arbeit nun nochmals erheblich.
Hohe Zunahmen der Kälber wünscht sich jeder. Doch das Wiegen der Tiere ist mühsam und erfordert Disziplin. Eine Tierwaage an der HygieneStation sammelt wichtige Informationen quasi ganz nebenbei.
Mit der Vorderfußwaage erfasst der CalfExpert das tägliche Wachstum der Kälber. Schnellwachsende Kälber nehmen früh viel Kraftfutter und Heu auf und können daher anhand ihrer individuellen Gewichtsentwicklung früher von der Milch abgesetzt werden.
Das unterstützt die Entwicklung zum Wiederkäuer und spart Geld!
Am Ende der Aufzucht erhalten Sie wertvolle Informationen über die Entwicklung jedes einzelnen Kalbes. So können sie wichtige Entscheidungen darüber treffen, welche Färsenkälber ihre Milchvieherde ergänzen sollen und welche Tiere wegen schlechten Wachstums besser verkauft werden.
Wenn man in der Bucht bei den Kälbern ist, zum Beispiel beim Anlernen der Tiere, wünscht man sich oft einen Blick auf das Display des Automaten werfen zu können. Durch das neue Display der HygieneStation ist dieser Wunsch nun Wirklichkeit geworden.
Direkt auf der HygieneStation oder auch an die Wand montiert, zeigt das HS-Display relevante Informationen zum Kalb in der Kälbergruppe. Die Kälbernummer wird in sehr großen Zahlen angezeigt. Außerdem können Sie die verbleibende Restmenge und den Alarmstatus ablesen. Per Knopfdruck können Sie sich auch die Kälbernummern der Anrechtsoder Alarmliste fortlaufend anzeigen lassen. Somit ist das ständige Wandern zwischen Kälberbucht und CalfExpert Display nun nicht mehr erforderlich. Am HS-Display lässt sich auch direkt am Kalb eine Extramischung anrühren und verfüttern oder in einen Eimer pumpen.
Die verbliebene Restmenge können Sie bequemablesen und können einschätzen, wie lange der aktuelle Besuch wohl noch dauern wird. Auch den Alarmstatus können Sie anhand einer Skala sehr einfach erkennen.
Am HygieneStations-Display lässt sich auch direkt an der Station eine Extramischung anrühren und verfüttern oder in einen Eimer pumpen.
Bisher wurden bereits einige Ausstattungsvarianten der HygieneStation vorgestellt. Ein paar weitere hilfreiche Optionen finden Sie hier.
Es gibt Kälber die neigen dazu sich gegenseitig zu besaugen. Obwohl das gesamte Funktionsprinzip des CalfExpert und der HygieneStation das eigentlich unterbinden sollte, kann es hilfreich sein, die Tiere beim Trinken an der Station einzusperren, damit sie ungestört sind. Die verschließbare Tür arbeitet pneumatisch und benötigt einen Druckluftanschluss an der HygieneStation.
Neben den HygieneStationen können auch Kraftfutterstationen Kraftfutter oder Müslis an die Kälber verfüttern. Dabei wird exakt festgestellt, wieviel Futter jedes Kalb gefressen hat, da Restmengen berücksichtigt werden. Besonders interessant ist dabei, dass eine individuelle Abfütterung von der Milch nach dem aktuellen Kraftfutterverzehr möglich ist. So können Kälber, deren Verdauungssystem sich bereits an die Trockenfutteraufnahme angepasst hat, früher von der Milch abgesetzt werden, was deutlich Futterkosten einspart.
Ammoniak reizt, auch in geringen Dosen, die Schleimhäute der Kälber. Das kann auf Dauer zu Bronchitis führen, die schnell zur Lungenentzündung wird. Ammoniak wird als Geruch erst dann wahrgenommen, wenn er schon im schädlichen Bereich ist. AmmoniaDetect ist ein elektrochemischer Sensor, der dauerhaft den Ammoniakgehalt in der Stallluft misst. Er wird, durch ein Rohr vor den Kälbern geschützt, direkt im Liegebereich angebracht. Der CalfExpert analysiert die Messwerte laufend und dokumentiert sie in einer grafischen Auswertung. So können Sie die Lüftung des Kälberstalls optimieren und den optimalen Zeitpunkt zum Ausmisten feststellen.
Stromversorgung [VDC] | 24 V |
---|---|
Wasserzulauf | ½" |
Option Nuckel- und Rostspülung Zulässiger Wasserdruck |
1,4 - 8,2 bar |
Gewicht HygieneStation voll ausgestattet |
ca. 50 kg |
Dauerschalldruckpegel | < 70 dB |
Maße HygieneStation | 0,47 x 1,31 x 1,61 m |
Platzbedarf HygieneStation | 0,50 x 2,3 m |
* Technische Änderungen vorbehalten!