Vermehrt sieht man bereits Betriebe, die zwei Kälber in einer Einzelhütte unterbringen. Was oft aus der Not heraus bei Zwillingsgeburten oder Knappheit von Kälberhütten begann, ist heute für viele Betriebe eine gängige Unterbringung junger Kälber. Denn die Krankheitsübertragung beschränkt sich hier auf ein Minimum.
Und nicht nur Tierschützer sehen die Einzelhaltung von Herdentieren zunehmend kritisch. Auch Bioverbände verpflichten ihre Mitgliedsbetriebe schon heute zur Haltung der Kälber in Gruppen.
Holm & Laue stellt mit der TwinHutch und der Flexi-Fence weltweit die einzige Haltungslösung für Minigruppen für bis zu drei Kälbern auf 5,8 m² Fläche vor.
Bisher gibt es keine geeignete Kälberhütte für die Unterbringung von zwei oder drei Kälbern, denn die gängigen Hütten widersprechen vielen Tierschutzrichtlinien, da sie nicht genügend Platz aufweisen.
Herkömmliche Hütten haben maximal eine Fläche von 3 - 4 m². In Deutschland muss eine Gruppenbucht für Kälber mindestens 4,5 m² Platz aufweisen und jedem Kalb eine Fläche von mind. 1,5 m² anbieten. Die TwinHutch bietet, in Verbindung mit einer modifizierten FlexyFence, eine Gesamtfläche von 5,8 m². Ausreichend Platz für Minigruppen von zwei bis drei Kälbern.
In der FlexyFence sind zwei vollwertige Nuckeleimerhalterungen, sowie ein zusätzlicher Platz für einen dritten Tränkeeimer, vorgesehen. Zwei weitere Eimerhalterungen für Kraftfutter und Wasser ergänzen den Fütterungsbereich.
Bei Biobetrieben ist die Gruppenhaltung von Kälbern Pflicht. Aber oftmals ist es in Zeiträumen mit wenigen Kalbungen schwer, homogene Gruppen zusammenzustellen. Die TwinHutch entspricht mit einem großzügigen Platzangebot von 3,5 m² in der Hütte und 2,3 m² im Auslauf den Richtlinien der Bioverbände zur Unterbringung von zwei Kälbern.
Nicht nur Aspekte des Tierschutzes sprechen für die TwinHutch, sondern auch die Kosten- und Leistungsvorteile.
Studien belegen, dass Kälber aus Minigruppen auch nach dem Absetzen von der Milch ein besseres Sozialverhalten, eine höhere Futteraufnahme und gesteigertes Wachstum zeigen. Das führt zu früherem Erstkalbealter und höheren Milchleistungen.
Zusätzlich sind die Platz- und Kosteneinsparungen Argumente, die nicht nur Biobetrieben gefallen. Denn bei gleicher Kälberzahl halbiert sich der Platzbedarf und Sie benötigten weniger Iglus! Dann haben Sie auch weniger Iglus zu reinigen.
Für Einzelboxen gilt die EU-rechtliche Begrenzung auf maximal 8 Wochen. In der TwinHutchMinigruppe können die Kälber auch länger gehalten werden, da die Begrenzung für Einzelboxen nicht mehr greift. Sie können die Kälber in Ruhe von der Milch absetzen und erst nach 10 - 12 Wochen in die nächste Gruppenbucht umstallen.