HygieneStation

Hygienische Kälberfütterung mit Hilfe von Nuckelreinigung und Spülung der Speichelwanne. Tierwaage, Managementsystem, Display und vieles mehr inklusive.

Höchste Hygienestandards mit Nuckelreinigung und QuickDrain-Spülung.

Arbeitserleichterung durch Anlernfunktion und Nuckelschnellverschluss.

Gewichtsgesteuertes Abtränken: Futterkosten sparen und Kontrolle der Kälber erleichtern.

Neuer Hygienestandard bei Tränkeautomaten

Viele Tierärzte fürchten bei der Automatenfütterung eine Krankheitsübertragung am Nuckel. Hier setzt die HygieneStation von Holm & Laue DEN neuen Standard: Mit Nuckelreinigung und Spülung der Speichelwanne wird die Sauberkeit in der Tränkestation immer sichergestellt. Umfangreiche Features und Zubehörmöglichkeiten sorgen außerdem für eine gute Kälberentwicklung und erleichtern die Arbeit für die Kälberverantwortlichen: Eine Tierwaage, die quasi nebenbei wichtige Informationen sammelt, ein Display, auf dem man schon von Weitem die Kälbernummer ablesen kann, ein Ammoniaksensor und das Milchzapfventil sind nur einige davon.

Optimale Kälbergesundheit

Der größte Keimdruck in der Kälberbox entsteht dort, wo sich alle Kälber mehrmals am Tag die Milch abholen. Die HygieneStation sorgt hier für mehr Sauberkeit.

Immer ein sauberer Nuckel

Bei der neuen HygieneStation wird der Nuckel nach jedem Besuch mit Druck und Frischwasser von außen gereinigt. Die Keimbelastung am Nuckel sinkt damit um bis zu 80 %!

Unser neuer PinkTeat Nuckel schafft mit der kleinen 3 mm Öffnung (statt vorher 4 mm) die besten Voraussetzungen für eine gesunde Verdauung. Mit einer Trinkgeschwindigkeit von nur 600 ml pro Minute trinken die Kälber langsamer und produzieren mehr Speichel. Das fördert die Verdauung und minimiert gegenseitiges Besaugen, da der Saugreflex hier am Nuckel gestillt wird.

Natürliche Trinkhaltung

Ähnlich wie bei den Zitzen der Mutterkuh zeigt auch der Nuckel an der Station schräg nach unten. Das unterstützt die natürliche Trinkhaltung des Kalbes. Durch den gestreckten Kopf wird der natürliche Schlundrinnenreflex gefördert und die Gefahr des Pansentrinkens reduziert.

LED-Nuckelbeleuchtung

Die Praxis hat gezeigt, dass sich die Kälber bei einem beleuchteten Nuckel besser orientieren können. Die Milchaufnahme steigt in den Nachtstunden und die Tränkevorgänge verteilen sich gleichmäßiger auf 24 Stunden.

Speichel und Milchreste automatisch entfernen

Jedes Kalb produziert Speichel beim Trinken. Im Jahr 2023 haben wir unsere HygieneStation dahingehend verbessert, dass wir die ehemalige Speichelwanne durch ein schräg laufendes Blech ersetzt haben. Bei diesem QuickDrain-System sprüht eine Flachstrahldüse nach jedem Tränkevorgang den heruntergetropften Speichel vom Blech, und Milchreste sowie Reinigungswasser werden direkt über die Speichelrinne in den Abfluss geleitet. Die Hygiene beim Kälbertränken erhöht sich damit ein weiteres Mal bei gleichzeitiger Reduktion des Reinigungsaufwands.

Arbeitsersparnis

Arbeitsersparnis ist für viele Landwirte ein Argument für den Tränkeautomaten. Die HygieneStation bietet zusätzlich einige Arbeitserleichterungen.

Kälber lernen sich selbst an

Sobald ein Kalb den Nuckel anhebt, fließt eine kleine Menge Milch ins Maul. Dadurch wird der erste Trinkimpuls gefördert und das manuelle Anlernen ist nur noch in Ausnahmefällen nötig. Sollte trotzdem ein manuelles Anlernen notwenig werden, kann Milch über eine Taste in den Nuckel gefördert werden.

Zum Entmisten klappbar

Viele Stationen stehen direkt in der Kälberbucht. Für das Entmisten lässt sich die neue HygieneStation deswegen um 90° nach vorne kippen, sodass die komplette Fläche bequem gereinigt werden kann.

Nuckelschnellverschluss: Der Nuckel lässt sich mit einem Handgriff kinderleicht in Sekunden wechseln.

Steuerung nach Gewicht

Hohe Zunahmen der Kälber wünscht sich jeder. Doch das Wiegen der Tiere ist mühsam und erfordert Disziplin. Eine Tierwaage an der HygieneStation sammelt wichtige Informationen ganz nebenbei.

Individuelles Absetzen von der Milch

Mit der Vorderfußwaage erfasst der CalfExpert das tägliche Wachstum der Kälber. Schnellwachsende Kälber nehmen früh viel Kraftfutter und Heu auf und können daher anhand ihrer individuellen Gewichtsentwicklung früher von der Milch abgesetzt werden. Das unterstützt die Entwicklung zum Wiederkäuer und spart Geld!

Bessere Kontrolle

Die Tierwaage erkennt nicht nur wachsende Kälber, sie registriert auch Wachstumsrückgang. Mit diesen Informationen werden gesonderte Alarmlisten geführt und kranke Kälber werden sehr früh identifiziert. Eine Behandlung kann oft erfolgen, bevor die Krankheit ein ernsthaftes Stadium erreicht hat.

Auf diesem Bild ist ein Smartphone mit CalfGuide-App zu sehen. Die App zeigt Kälberdaten an.

Gewichtsinformation ermöglicht Selektion

Am Ende der Aufzucht erhalten Sie wertvolle Informationen über die Entwicklung jedes einzelnen Kalbes. So können Sie wichtige Entscheidungen darüber treffen, welche Färsenkälber ihre Milchvieherde ergänzen sollen und welche Tiere wegen schlechten Wachstums besser verkauft werden.

Hilfreiche Features

Ob gut sichtbares Display, Milchzapfventil oder Ammoniaksensor: Die HygieneStation bietet einige technische Hilfsmittel auf, die den Arbeitsalltag erleichtern und zu einer gesunden Kälberaufzucht beitragen.

HygieneStation Display

Direkt auf der HygieneStation oder auch an die Wand montiert, zeigt das Display relevante Informationen zum Kalb in der Kälbergruppe. Die Kälbernummer wird in sehr großen Zahlen angezeigt und kann so auch von Weitem sehr gut gesehen werden. Außerdem lässt sich am Display auch direkt eine Extramischung anrühren und verfüttern oder in einen Eimer pumpen.

Anrechts- und Alarmstatus

Per Knopfdruck können Sie sich auch die Kälbernummern der Anrechts- oder Alarmliste fortlaufend anzeigen lassen. Somit ist das ständige Wandern zwischen Kälberbucht und CalfExpert Display nun nicht mehr erforderlich. Die verbliebene Restmenge können Sie bequem ablesen und können einschätzen, wie lange der aktuelle Besuch wohl noch dauern wird. Auch den Alarmstatus können Sie anhand einer Skala sehr einfach erkennen.

Dieses Detailfoto zeigt das Milchzapfventil an der HygieneStation.

Milchzapfventil

Die Möglichkeit Extramischungen am CalfExpert auszulösen ist besonders von Vorteil, wenn man die Milch gleich bequem in einen Eimer laufen lässt. Am Milchzapfventil können Sie entscheiden, ob ein Kalb in der Station gefüttert wird oder die Milch gleich in einen Tränkeeimer gepumpt wird.

HygieneStation HeavyDuty

Die HygieneStation erlaubt einen sehr flexiblen Einsatz bei der automatischen Kälberfütterung. Doch gerade bei größeren Kälbern der Mastrassen sind Lösungen wie zum Beispiel die Kippfunktion nicht stabil genug. Daher haben wir die Heavy-Duty Station entwickelt.

Starker Einsatz bei starken Kälbern

Bei der Kälbermast wachsen die Kälber schnell und werden sehr stark. Die HygieneStation HeavyDuty ist daher aus massivem Stahl hergestellt und wird mit 4 Füßen fest mit dem Boden verbunden. Auch auf die Speichelwanne verzichtet diese Station, weil die großen Kälber auf das schräge Blech treten und ausrutschen könnten.

Weitere Funktionen

Die HeavyDuty Station ist standardmäßig mit der Nuckelspülung ausgestattet. Weitere Ausstattungsoptionen entnehmen Sie bitte der Vergleichstabelle. Optional ist die komplette Station auch in Edelstahl erhältlich.

Ausstattung und Optionen

Vergleich HygieneStation Standard und HeavyDuty

Typischer EinsatzbereichAufzucht von MilchkälbernAufzucht von Mastkälbern
Abmessungen (LxBxH)1,31 x 0,47 x 1,00 — 1,15 m1,54 x 0,60 x 1,10 — 1,25 m
Breite innen27 – 36 cm37 — 50 cm
Anzahl Stationen je CalfExpertviervier
Tiererkennung über H&L Halsbänder oder ISO OhrmarkenHalb- und VollduplexHalb- und Vollduplex
Raubmilchventil gegen Milchklaujaja
Nuckelschnellverschlussjaja
Förderung der Milch zum Nuckeljaja
Anlernhilfe (Milch ins Maul)automatisch und manuellnur manuell
Standentfernung zum CalfExpert Automatenbis zu 7 mbis zu 7 m
Höhenverstellbarjaja
LED Nuckelbeleuchtungjanein
Temperatursensor für Frostschutzjaja
NuckelspülungOptionale ZusatzausstattungStandardoption
QuadroFlex (4 Kälber trinken)Optionale ZusatzausstattungOptionale Zusatzausstattung
HygieneStation-DisplayOptionale ZusatzausstattungOptionale Zusatzausstattung
QuickDrainjanein
Klappbar zum Entmistenjanein
KippsicherungOptionale ZusatzausstattungNicht erforderlich
TierwaageOptionale ZusatzausstattungOptionale Zusatzausstattung
Verschließbare StationOptionale Zusatzausstattungnein
MilchzapfventilOptionale Zusatzausstattungnein
Gewicht voll ausgestattetca. 50 kgca. 90 kg

Die HygieneStation auf einen Blick

Die HygieneStation hilft mir, weil...

  • die Zwischendesinfektionen einen optimalen Hygienestandard ermöglichen.
  • sich damit weniger Krankheiten zwischen den Kälbern übertragen.
  • die Keimbelastung so gering wie möglich gehalten wird.
  • das Anlernen der Kälber wesentlich besser funktioniert und nur noch in Ausnahmen manuell erfolgen ist.
  • die Kälber nach ihrem jeweiligen Gewicht abgetränkt werden und ich dadurch Futterkosten spare.
  • die Verdauung der Kälber durch die geringe Trinkgeschwindigkeit verbessert wird.
  • der Saugreflex der Kälber gestillt wird und es so weniger Probleme mit gegenseitigem Besaugen gibt.
  • ich die Tageszunahmen der Kälber genau erfassen und dokumentieren und so die Futterkurve optimal einstellen kann.
Kontakt
Handbuch Kalb

Holm & Laue Handbuch Kalb