Kategorie — Kälberhaltung

Hof Fischerhütte in Steenfeld verwendet ein sehr gut funktionierendes System aus zwei MultiMaxVeranden, um die Bullenkälber länger auf dem Betrieb zu halten. weiter →

Pärchenhaltung in TwinHutches bietet den Kälbern einen guten Start in ein soziales Leben. Familie Magens perfektioniert sie mit eigenen Ideen. weiter →

Im zweiten Teil dieses etwas anderen Reiseberichtes lernen wir weitere spannende Menschen auf schwedischen Milchvieh- und Bullenmastbetrieben kennen. weiter →

Der ConceptBarn mit CalfExpert bei Familie Bock in Nübbel, Schleswig-Holstein weiter →

Gesunde Kälber durch innovative Lüftung und moderner Fütterungstechnik weiter →

Praktische Hinweise für die Kälberaufzucht im Winter weiter →

Bedürfnisse der Kälber in der kalten Jahreszeit weiter →

Gelungene Kälberaufzucht weiter →

Ad-libitum-Fütterung und Pärchenhaltung in ökologischer Kälberaufzucht weiter →

Bei Kühen ist Hitzestress ein großes Problem. Bedingt durch die Köpergröße und durch den hohen metabolischen Energieumsatz sind Kühe im Sommer sehr empfindlich, besonders in der Spitze der Laktation. Das ist allgemein bekannt. Doch wie sieht das bei Kälbern aus? weiter →

Pärchenhaltung – nur ein Modetrend?
26. Februar 2021 — Biologisch, Kälberhaltung — #Bio #CalfTel #Minigruppe #Paar #Pair #Pärchen #social #Sozial #TwinHutchSind Kälberhütten knapp, halten viele Betriebe zwei Kälber in einem Kälberiglu. Die Praxis bestätigt wissenschaftliche Beobachtungen, dass sich die Kälber besser entwickeln als in Einzelhaltung. In größeren Gruppen zeigen vorher paarweise gehaltenen Kälber besseres Sozialverhalten. weiter →